Crossalps 2015 ist vorbei. Und dennoch wird diese Veranstaltung länger in den
Gedanken der Teilnehmer verweilen als die 10 vorangegangen. Voller Motivation
und Vorfreude starteten an die 100 sportbegeisterte Fliegerfreunde am Samstag in
der Früh gemeinsam zum für die meisten größten persönlichen Abenteuer des
Jahres.
Am Abend des von guten Wettbewerbsbedingungen geprägten ersten Tages, etwa zur
Halbzeit des Events, ereilte die Wettbewerbsleitung die schreckliche Nachricht
vom tödlichen Unfall einer Teilnehmerin. In der unmittelbar darauf einberufenen
Krisensitzung beschloss das Organisationsteam einstimmig den sofortigen Abbruch
der Veranstaltung.
Alle Teilnehmer, die mit der Abbruch-SMS auch den schrecklichen Grund dafür
erfuhren, verhielten sich vorbildlich und sportlich fair. Trotz teilweise
herausragender sportlicher Leistungen - einige waren bereits am Alpenhauptkamm
bzw. an die 100 km vom Start entfernt – schafften es die meisten, rechtzeitig
zum anberaumten Gedenkbriefing am Sonntagvormittag an den Samerberg zurück zu
kommen. Im Rahmen der Mitteilung der bis dahin bekannten Fakten und tragischen
Unfallumstände an die anwesenden Piloten wurde auch mit einer Schweigeminute der
verunglückten Teilnehmerin gedacht.
Euer Crossalps-Team
Nach 10 Jahren Crossalps haben wir vom Crossalps-Team gemeinsam eine
Entscheidung getroffen und unseren Team-Wendepunkt festgelegt. Wir
werden Crossalps in dieser Konstellation bis auf Weiteres nicht mehr
durchführen.
Es war eine schöne Zeit mit vielen Highlights, ganz tollen Erlebnissen
und Eindrücken, einem über die Jahre zusammengewachsenen Teilnehmerfeld,
das man sich sowohl als Veranstalter als auch Teilnehmer besser nicht
wünschen kann. Kameradschaft, Freundschaft, Fairplay, vernünftiges
Risikomanagement und gegenseitiger Respekt prägten diese Eventserie in
einem bewundernswerten Maße wie man es leider nur noch viel zu selten im
Sport oder generell im Alltag findet. Wir sind sehr stolz auf diese
Quintessenz, die auch uns im Team stark beeindruckt und mit geprägt hat.
Und vielleicht konnten wir mit unseren Veranstaltungen auch ein wenig
dazu beitragen, dass es den einen oder anderen Teilnehmer von der
zunächst als einmalige Aktion geplanten Teilnahme zum begeisterten
„Walk&Flyer“ gebracht hat. Das würde uns freuen, da wir ja alle wissen,
dass dadurch unser Flugsport noch mal an Intensität und naturverbundener
Ursprünglichkeit gewinnt.
Für uns ist jetzt jedoch der Punkt gekommen, das Feld für neue Ideen und
Motivationen zu räumen.
Aber ganz auf das lieb gewonnene Wettbewerbsformat müsst ihr nicht
verzichten. Die Bordairline-Serie wird es weiter und mit neuem Schwung
geben. Unser langjähriger treuer Teilnehmer Tomy Hofbauer hat mit
Wilhelm Ludwig vor, sich bei diesen Events auch organisatorisch zu
engagieren und gerne verweisen wir auf die Website mit den Terminen der
nächsten Bewerbe:
www.bordairline.com
Und wer weiß, vielleicht entstehen bei dem einen oder anderen Start-
/Landeplatz- oder Stammtischratsch auch wieder neue Ideen und Synergien,
um rund um den Samerberg das Walk&Fly mit Gleichgesinnten in einem Event
auszuleben.
Aber jetzt wünschen wir Euch allen viele unfallfreie wunderschöne Flug-
und Naturerlebnisse.
Regeln
Crossalps 2015
Crossalps ist ein Wettbewerb für Gleitschirm-Piloten/innen, die ihre persönliche
Herausforderung in der Kombination aus Streckenfliegen und Marschieren suchen.
Nach 10 äußerst erfolgreichen Jahren wird am Grundprinzip der Veranstaltung
nicht gerüttelt.
Die Teilnehmer bestimmen während des Wettbewerbes das Niveau ihrer Aufgaben
selbst - ähnlich wie beim freien Streckenflug. Somit ist der Wettbewerb für eine
große Bandbreite an „Kampfeswillen“ geeignet.
Um den erfolgreichen Teilnehmern einen gebührenden Empfang bereiten zu können,
wird der Wettbewerb als Ziel-Rück-Aufgabe mit direkt anschließender Siegerehrung
und Feier ausgetragen.
Die Aufgabe
Fliegend und zu Fuß vom Startpunkt möglichst weit weg (Wendepunkt) und wieder
zurück.
Neu: Der Startpunkt wird erst beim Pflichtbriefing bekannt gegeben und ist
irgendwo im Umkreis von max. 20 km um das bewährte Ziel, die Talstation der
Hochriesbahn (N 47°46’11.00’’ E 12°14’07.00’’). Routenverlauf und Wendepunkt
werden vom Teilnehmer selbst bestimmt (in Abhängigkeit von Wind, Wetter,
Kneipen, Lust und Laune).
Minimalanforderungen:
Der Wendepunkt muss mindestens 15 km (Luftlinie) vom Startpunkt entfernt liegen
und mindestens 20 % der Gesamtstrecke* müssen fliegend zurückgelegt werden!
Fliegt jemand weniger als die geforderten 20 %, dann wird von der marschierten
Strecke soviel abgezogen, bis die 20 % Fluganteil erreicht sind.
Achtung: Die Unterstützung durch andere Transportmittel ist nicht erlaubt. Es
wird geflogen oder gegangen (Ausrüstung am Mann bzw. Frau)!
Ausschreibung und
Wettbewerbsinformation 2015
Regeln 2015
Haftungsausschluss 2015
Ausschreibung
2015